Weinreb Stiftung

Seitenanfang: Liste der Access-Keys

Zitat:

"Was ist beten?" Friedrich Weinreb
“Das Ewige befruchtet die Zeitlichkeit. Und die Freude, die dann kommt, ist das Leben, von dem man spürt, es ist das ewige Leben, Himmel auf Erden. ”
«Die Nähe Gottes» von Eugen Baer
“Wir erleben mit Weinreb die Kindheit des Wortes, einer Welt des Wortes noch vor dem Bewusstsein, die er auf spielende Weise unserem Bewusstsein näher bringt und es dadurch vom Ewigen her ernährt.”
«Die Nähe Gottes» von Eugen Baer
“Wenn wir das Kind in uns erwecken, dann erleben wir ein kindliches Vertrauen in Gott, dann sind wir in Gott und Gott in uns.”
«Die Nähe Gottes» von Eugen Baer
“Das Kind ist die immerwährende Geburt unseres Lichtleibes als Kind des Lichts. Das Kind ist ewiger Anfang.”
«Die Nähe Gottes» von Eugen Baer
“Wenn ich wirklich ich bin, bin ich in Gott und Gott ist in mir.”

Inhalt:

Friedrich Weinreb

Willkommen

Friedrich Weinreb war ein Neuerer im Erzählen der Bibel und ein Wegbereiter im Zugang zur Kabbala. Judentum und Christentum stehen für ihn in einer schöpferischen Verbindung. Altes und Neues Testament bilden dabei eine Einheit. Sein Werk öffnet auch Wege zum Verständnis spiritueller Erfahrungen. Eine Nähe seines Werkes besteht zudem zu anderen mystischen Traditionen. Die Weinreb Stiftung in Winterthur will sein gesprochenes und geschriebenes Wort unverfälscht für künftige Generationen erhalten und zugänglich machen.

Mehr erfahren

Veranstaltung

Tagung auf der Insel Reichenau

Die Tagung der Friedrich Weinreb Stiftung findet dieses Jahr statt vom 10.-12. November 2023 und hat zum Thema Sabbat und Sonntag.

Reichenau Tagung

IN EIGENER SACHE

Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Spende.

Unterstützen

Aktuelles

Bücherlieferungen wieder ab 16. Oktober

Aufgrund von Abwesenheiten werden Bücher, die über die Stiftungs-Webseite bestellt werden, erst ab 16. Oktober 2023, wieder ausgeliefert. 

Aktuelles

Neuerscheinung: Der Sinn des Tuns - Der Weg des Menschen nach der Halacha

Die Lieferung des neuen Buches Der Sinn des Tuns ist eingetroffen!
Es ist immer ein besonderer Moment, ein frisch gedrucktes Buch in den Händen zu halten und wir freuen uns über diese Neuerscheinung.


 

Die Arbeiten zu diesem Buch haben sich über Monate hingezogen. Eine grosse Herausforderung waren insbesondere die Prüfung und die Korrekturarbeiten der hebräischen Ausdrücke. Für welche Schreibweisen soll man sich entscheiden? Wichtig war vor allem auch, dass es eine einheitliche Schreibweise durch den ganzen Buchtext gibt. Mehrere Personen haben sich vertieft mit Text und Gestaltung auseinandergesetzt und wir danken ihnen dafür.


"Im neuen Buch "Der Sinn des Tuns" erzählt Friedrich Weinreb den Weg des Menschen nach der Halacha und der jüdischen Überlieferung und worin der Sinn des Tuns besteht. Das Tun bestimmt nicht nur unser Denken und unser Wissen, sondern auch unsere Sicht auf das Mysterium. Weinreb nimmt uns dabei mit in bekannte und unbekannte Welten des Tuns. In das Tun in der Nacht und am Tag, in das Tun im Umgang mit der Materie, in das Tun als Verbindung zum Ewigen, in die Mahlzeit als Tun und um das Tun um nichts, das Tun umsonst.


Weinreb leitet uns dabei im Worte und im Tun an, den Weg so zu gehen, damit die Sicht auf das Leben nicht zur Sucht und das Leben selbst nicht zum Rausch und zur Besessenheit wird. Wie das? Es gilt zwischen Mythos und Logos, zwischen Profanem und Heiligen zu unterscheiden. Das Unterscheidungsvermögen ist eine der Perlen im Netz des Lebens. Eingewoben in die Fülle des Ganzen manifestiert sich das Verborgene in seiner ganzen Schönheit.


In der Verflechtung der gegenseitigen Abhängigkeit aller Pänomene erleben wir unser Tun mit seinen Millionen Ursachen, Folgen und Wirkungen – auch durch die Zeiten hindurch. Traumzeit und Raumzeit sind ineinander verflochten. Die ganze Fülle ist im Menschen da, verborgen und offenbar. So der ganze Kosmos mit seinen unzähligen Erscheinungen. Eine Dynamik und Vielfalt sondergleichen.


Mit dem Verstand ist das alles kaum zu fassen. Unfassbar stehen wir vor dem Wunder der Schöpfung und deren dauernden Wandlung. Aus der Sicht der Halacha und der Kabbala erzählt Weinreb vom Tun im Zusammenhang mit den sieben Schöpfungstagen, mit den sieben Himmeln und den Planeten und mit dem Männlichen und Weiblichen. Manches kann erfahren werden, vieles aber bleibt im Verborgenen und wirkt als Mysterium in unser Leben hinein.


Auch wenn unser Fassungsvermögen begrenzt ist, überschreiten wir unbewusst im Tun laufend unsere Verstandesgrenzen. Wir wissen kaum, wie alles funktioniert. Laufend tun wir, ohne zu wissen. Obwohl das Wissen sich rasant vervielfacht, liegen die meisten Zusammenhänge im Dunkeln. Im Tun verbinden wir Hand und Kopf, Handeln und Denken. Im Tun erfahren wir Zusammenhänge und tut sich uns auch jenseits unseres Verstandes neues Wissen auf. Wissen, das von woanders her genährt wird. Im Tun kann uns Transzendenz widerfahren, indem wir die Grenzen unseres Verstandes überschreiten und die Immanenz der Transzendenz erleben. Einfacher gesagt: Wenn das Göttliche in uns erwacht."


H. Ringger 

Aktuelles

Neue Übersetzungen von Büchern Friedrich Weinrebs

Die Werke von Friedrich Weinreb sind immer wieder auch in anderen Sprachen herausgegeben worden. Die akuellsten Übersetzungen sehen Sie hier.

Im letzten Jahr 2021 sind in Spanien neue Übersetzungen von vier Weinreb-Büchern erschienen: Die sieben Prophetinnen; Innenwelt des Wortes im Neuen Testament; Was ist Beten?; Der biblische Kalender, Monat Nissan


Auf Finnisch ist erschienen: Die Astrologie in der jüdischen Mystik


In den USA wurde Schöpfung im Wort (Roots of the Bible) überarbeitet und in einem verbesserten Layout neu gedruckt.


Noch in Bearbeitung ist eine portugiesische Übersetzung des Grundlagenwerks Schöpfung im Wort von Weinreb. 


Neben den genannten Sprachen gab und gibt es auch Übersetzungen von Weinrebs Werken ins Holländische, Französische, Slowenische und Tschechische. 
kwh 

Aktuelles

Neue Schriftenreihe mit Vorträgen von Friedrich Weinreb

Kooperation der Weinreb Stiftung mit dem deutschen teba-Verlag

Der teba-Verlag in Hergatz, DE (H. Vonier/C. Behnke-Vonier) legt eine neue Schriftenreihe mit dem Namen Spätregen auf mit dem Ziel, bislang unveröffentlichte Vorträge von Friedrich Weinreb aus dem Tonarchiv der Friedrich Weinreb Stiftung zu verschriftlichen. Dies gibt die Möglichkeit, im Sinne der Thora zu studieren: hören und sehen. 


Die Schriftenreihe mit Einverständnis und Copyright der Weinreb Stiftung hat zwei Formate: Spätregen im Wort einerseits widmet sich den Urtexten von Weinreb, seinem im Vortrag gesprochenen Wort, das möglichst nahe am Original vertextet wurde.  


Spätregen im Dialog andererseits bewegt die Texte Weinrebs: sie treten mit aktuellen Themen in einen Dialog und werden in separaten Kapiteln von H. Vonier und C. Behnke-Vonier kommentiert: Zeitgenössisches erfährt Erfüllung durch die Tradition.


Bisher sind erschienen: 

Offenbarung nach Johannes. Vollkommenheit der Schöpfung 
Aufforderung zum Gespräch. Durch die Krise zum neuen Menschen 

Zum Inhalt: Von der Offenbarung nach Johannes erzählt Friedrich Weinreb aus dem Verständnis der Überlieferung heraus: Von der Befreiung des Menschen aus dem nur Zeiträumlichen und vom Hineintreten in das gelobte Land. Das alles ist nicht fern, sondern nahe – es gilt, die Furcht vor dem Ich und vor dem eigenen Unbewussten zu überwinden.


In Aufforderung zum Gespräch erzählt Weinreb von ganz aktuell anmutenden Themen: Gesundheit und Umwelt. Diese Texte Weinrebs wurden mit dem aktuellen Pandemiegeschehen in Verbindung gebracht. Im Dialog der Texte wird die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass der neue Mensch nicht ein mechanistischer „Computermensch“ oder „Entwicklungsmensch“ sein möge, sondern einer, der seine Sehnsucht nach Ewigkeit wahrnimmt.   


Beide Schriften sind über den teba-Verlag zu beziehen:
info@teba-verlag.de


 

Aktuelles

Neuerscheinung "Leben in Liebe - Joseph als Fundament in uns"

Wie leben in einer Welt, die uns ein Rätsel ist? Was sollen wir tun in einer Welt, die sich dramatisch am Verändern ist? Wie finden wir in einer Welt der Krisen einen Sinn? Friedrich Weinreb gibt uns in seinem neuen Buch "Leben in Liebe" einige Antworten, die richtungsweisend sein können. In der Josephgeschichte führt er uns in ein weites und offenes Universum ein. Joseph, der verkauft, versteckt, verborgen und vergessen wird, dieser Joseph kehrt als Träumer und Traumdeuter wieder ins Leben zurück. H.J. Ringger    

Mit Joseph erleben wir das Leben in seiner sich stets offenbarenden Schöpfung als Hinnahme und Hingabe. Alles geht uns mit Joseph an, die ganze Welt, die ganze Kreatur. Er verbindet Diesseits und Jenseits. Sein lebendiges Interesse für alles und alle beschert ihm den bunten Rock. 


Weinreb hat die besondere Gabe, beim Erzählen das heilige Geschehen in die Vielstimmigkeit des Alltags zu übersetzen. Er taucht selber darin ein und lässt uns teilnehmen an seinem inneren Gespräch und lässt die vielen Stimmen im Geschehen zu uns sprechen. Stimmen, die wir so vielleicht noch nie gehört haben. Da sprechen Joseph und Jehudah wie auch die anderen Brüder Josephs zu uns. Das ganze vielstimmige Personal. Und wir nehmen die Stimmen auf, erleben die Stimmungen, die sie hinterlassen und erkennen im Wachsein: Das sind wir selber. Wir spielen unbewusst wie bewusst alle die Rollen im geheimnisvollen Schauspiel des Lebens immer wieder neu. 


Als Erzähler schenkt uns Weinreb in der Josephsgeschichte unzählige Geschichten mit überraschenden Geburten und Traumerkundungen im begrenzten wie im grenzenlosen Raum. Geschichten, die ganz anders und doch auch wieder so sind wie unsere Alltagsrealität. Sie alle erzählen uns unsere wahre Realität, unser reales Leben. Ein Leben, in dem wir uns verwandeln und wandeln in das, was in jedem Menschen verborgen schon angelegt ist. Ein Leben, in dem unsere Traum- und Erinnerungswelten immer wieder neu aufleuchten. Ein Leben in Liebe, in der das Lieben zum Leben wird.     

Zum Buch

Aktuelles

Neuer Stiftungsrat

Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Frank Hegemann als weiteres Mitglied für den Stiftungsrat der Friedrich Weinreb Stiftung gewinnen konnten. 
Herr Hegemann kennt sich aus in den mystischen Traditionen, vor allem in der Kabbalah. Er lebt in der Nähe des Stiftungssitzes, was für die Stiftungsarbeit und den gegenseitigen Austausch ein grosser Vorteil ist. Mit seinem Fachwissen, Humor und seiner umgänglichen Art bereichert er den Stiftungsrat. 


 

Aktuelles

»Ich mag dich so, wie du bist«

Während 12 Jahren hat sich Professor Eugen Baer als Mitglied des Stiftungsrates aktiv für die Belange der Friedrich Weinreb Stiftung eingesetzt. Per 1. Oktober 2020 ist er aus diesem Gremium zurückgetreten. Die Friedrich Weinreb Stiftung dankt ihm herzlich für sein grosses Engagement, welches geprägt war von Offenheit Neuem und Unerwartetem gegenüber und von Wohlwollen im Umgang mit den Menschen. Von Bruno Jans

Sie hatte eine glückliche Hand, Frau Marian von Castelberg-Meyer, Ehrenpräsidentin und Mit­gründerin der Friedrich Weinreb Stiftung (FWS), als sie Professor Eugen Baer dazu bewegen konnte, Mitglied des Stiftungsrates zu werden. Das war im Sommer 2008, nach dem Rücktritt des damaligen Präsidenten Dr. Andreas Haffter, als es darum ging, den Stiftungsrat neu zu organisieren. Eugen Baer, bestens vertraut mit dem Werke von Friedrich Weinreb, wurde Vizepräsident. Er löste Dr. Heini Ringger ab, der bereit war Präsident der Stiftung zu werden.


Die Wahl von Eugen Baer hatte durchaus auch den Charakter eines Experimentes, sollte der Vizepräsident der FWS doch gut erreichbar sein, da er von Amtes wegen ebenfalls Mitglied des Stiftungsrats-Ausschusses ist, des Exekutiv-Organs der FWS,. Eugen Baer aber hatte seine Zelte in den USA aufgeschlagen, weit entfernt vom Sitz der FWS in Zürich. Und als Professor der Semiotik und der Philosophie litt er bestimmt nicht an Unterbeschäftigung. Doch siehe da: Eugen Baer war fast rund um die Uhr erreichbar und das trotz der unterschiedlichen Tageszeiten in Europa und Amerika. Bei stiftungsrats-internen Umfragen und Vernehmlassungen antwortete er sogar häufig als Erster. Fazit: Experiment bestens gelungen!


An Sitzungen durften wir Eugen Baer als lösungsorientierten Kollegen erfahren, der sich bei Diskussionen gerne um einen konstruktiven Ausgleich bemühte, dies nicht zuletzt dank seiner Offenheit Neuem und Unerwartetem gegenüber. Sein von Wohlwollen geprägter liebevoller Umgang mit den Menschen und seine Art, jeden und jede so zu nehmen und zu akzeptieren, wie er bzw. sie ist, haben viel zu einem guten Geist innerhalb des Stiftungsrates beigetragen.


Seine Vertrautheit mit dem Werke von Friedrich Weinreb erlebt Eugen Baer als ein grosses Geschenk, welches er gerne mit anderen teilt. Ausdruck davon sind unter anderem seine regelmässigen Beiträge im Rahmen der jährlich von der FWS organisierten Reichenau-Tagungen gewesen - dank seinen sorgfältig formulierten Ausführungen jeweils wahre Wohltaten für Herz und Ohr. Man konnte es spüren: Eugen Baer beschränkt sich nicht aufs blosse Reproduzieren von Themen aus dem reichhaltigen Werke von Friedrich Weinreb, sondern möchte die von diesem gesponnenen Fäden kreativ weiterspinnen und dabei sein eigenes Erleben in sie hineinweben. Früchte dieses Tuns sind eine Reihe von ihm geschriebener Bücher wie "Hier und Dort - Friedrich Weinrebs Gedanken über das Geheimnis des Weges", "Gott ist da, wo wir sind - Friedrich Weinrebs Gedanken über den Alltag" und andere mehr, alle erhältlich im Verlag der Friedrich Weinreb Stiftung. 


Im Jahre 2014 ist Eugen Baer als Vizepräsident der FWS zurückgetreten, um fortan etwas kürzer treten zu können, ist aber noch Mitglied im Ausschuss geblieben. Im vergangenen September aber hat er seinen Rücktritt als Stiftungsrat und als Mitglied des Ausschusses der FWS per 1. Oktober 2020 bekanntgegeben. Das ist fast auf den Tag genau 12 Jahre nach seiner Wahl in den Stiftungsrat. Grund für seinem Rücktritt sind altersbedingt schwindende Kräfte.


Im Namen aller Mitglieder des Stiftungsrates darf ich Eugen Baer von Herzen für sein grosses und vielfältiges Engagement zugunsten der Friedrich Weinreb Stiftung danken. Sie wird es ihm hier nie angemessen vergelten können, und das ist gut so; es darf ein Rest bleiben. Gerne aber wünschen wir ihm noch viele schöne Jahre, in denen es ihm vergönnt sei, mit Freude Fäden im Werke von Friedrich Weinreb und anderer ihm wesensverwandter Personen weiterzuspinnen, dies begleitet von guter Gesundheit, zahlreichen beglückenden Begegnungen und vielen schönen Tagen im Kreise seiner Familie. Kurz: „Lechajim", lieber Eugen.


 


 


 

Aktuelles

Neuerscheinung "Ein komischer Vogel"

Im soeben erschienenen Buch "Ein komischer Vogel" erzählt Friedrich Weinreb aus seiner Kinder- und Jugendzeit.

Die Texte mit autobiographischen Erinnerungen von Friedrich Weinreb sind ursprünglich in den Achtzigerjahren in der Zeitschrift "Die Wolke" erschienen. Nach der holländischen Herausgabe einiger dieser Erzählungen ist nun eine Zusammenstellung auf Deutsch erschienen. 


Die 14 Geschichten, in denen Weinreb bildhaft und humorvoll über seine persönlichen Erlebnisse in der Zwischenkriegszeit berichtet, zeigen, wie seine Suche nach einem lebendig gelebten Judentum und seine innere Auseindandersetzung damit schon früh begonnen hat.


Das Buch beinhaltet 15 Abbildungen, die mehrheitlich aus dem Archiv der Friedrich Weinreb Stiftung stammen.


 

Zum Buch

Aktuelles

Friedrich Weinreb in Übersetzungen und neuen Ausgaben

Im Jahr 2020 erhielt die Stiftung mehrere Anfragen von ausländischen Verlagen für das Copyright, um Übersetzungen von Büchern Weinrebs in anderen Sprachen herauszugeben.

Verlags-Verträge für Übersetzungen wurden mit Verlagen in Tschechien, Brasilien (beide zu Schöpfung im Wort) und Spanien abgeschlossen.


Allein in Spanien wurden von der Übersetzerin Theresa Schmid sechs Bücher übersetzt, vier davon wurden bereits in guter Qualität und ansprechend gemacht herausgegeben: Das Buch von Zeit und Ewigkeit; Psychologie der Sehnsucht; Die Freuden Hiobs; Chassidische Geschichten (noch in Bearbeitung: Warum wir uns verhalten, wie wir uns verhalten; Gotteserfahrung). Die Übersetzungen finden sich auf der Webseite www.friedrichweinrebencastellano.com


In Holland kommt auf Französisch Der siebenarmige Leuchter (Le chandelier à sept branches) heraus.


Angeregt durch die holländische Herausgabe von Weinrebs Erzählungen über seine Kindheitserinnerungen (Autobiografische schetsen) wurden die Geschichten auf Deutsch unter dem Titel Ein komischer Vogel zusammengestellt. Die 14 Beiträge, die in den 80er Jahren in der Zeitschrift Wolke der SAG abgedruckt wurden, sind von Heini Ringger textlich bearbeitet worden; das Buch ist jetzt erschienen.  

Aktuelles

40 Jahre Friedrich Weinreb Stiftung

1980 gründete Friedrich Weinreb zusammen mit der Zürcher Mäzenin und Psychotherapeutin Marian von Castelberg eine Stiftung, um sein Werk zu repräsentieren und zu bewahren. Seither hat die Stiftung eine bewegte und reiche Zeit durchlebt mit einigen Veränderungen. Von Eugen Baer  

Mit grosser Freude feiern wir dieses Jahr das 40ste Jubiläum der Weinreb Stiftung. Alle, die das Werk von Friedrich Weinreb ein wenig kennen, wissen, dass die Zahl 40 die Bewegung in der Zeit bedeutet, und einiges ist in diesen Jahren geschehen. Marian von Castelberg und Friedrich Weinreb gründeten die Stiftung 1980 mit der Aufgabe, das Werk Weinrebs zu fördern, es zu erhalten und zu verbreiten. Bei der amtlichen Registration war auch Dr. Heini Ringger anwesend, der spätere langjährige Präsident der Stiftung. Zur Gründungszeit und für manche Jahre später war Weinrebs Wirken im „Brunnenhof“, Marian von Castelbergs grosses Haus in Zürich, ein wahres multikulturelles Kulturzentrum, wo neben Weinrebs schriftstellerischer Tätigkeit auch viele Gespräche auf internationaler Ebene stattfanden.


            Seither hat sich manches geändert. Mit den Jahren war es manchmal nicht leicht, das richtige Format für die Stiftung zu finden. Unter Präsident Dr. Heini Ringgers Leitung steuerte die Stiftung einen Kurs der Mitte, das heisst, die Vermittlung des literarischen Erbes von Weinreb war nicht bloss als eine rein kausale Angelegenheit gedacht. Es sollte eine Verbindung angestrebt werden zwischen dem Verstehen seines Werkes und dem eigenen Erleben. Die Stiftung war zugleich immer offen zum Unerwarteten, zu Zufällen, die nicht kalkuliert werden konnten. Weinreb war der Ansicht, dass die Wirkungskraft seines Werkes rein kausal nicht zu bestimmen war. Auch für den Stiftungsrat war es durch die Jahre immer wieder auffallend, wie sich plötzlich Leute meldeten, die auf ganz unerwartete Weise auf das Werk Weinrebs gestossen waren.          


            Vor zehn Jahren fiel das 30ste Jubiläumsjahr der Stiftung mit dem 100sten Geburtstag von Friedrich Weinreb zusammen. Das war ein besonderer Meilenstein für die Stiftung und wurde mit zwei Tagungen gewürdigt. Zuerst wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Rutishauser SJ, der übrigens dieses Jahr einen Vortrag auf der Weinrebtagung im November 2020 halten wird, im Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn bei Zug eine Tagung mit dem Thema "Friedrich Weinreb zum 100. Geburtstag" abgehalten. Danach organisierte die Friedrich Weinreb Stiftung im Rahmen der jährlichen Weinrebtagungen auf der Insel Reichenau eine Jubiläumstagung mit dem Titel "Die heilende Kraft im Wort".


Seither ist wiederum einiges geschehen, inzwischen musste die Stiftung auch ihren Ort in Zürich verlassen und nach Winterthur umziehen. Der neue Ort und eine Verjüngung des Stiftungsrates belebten die Stiftung mit neuen Ideen und Projekten, unter anderem einem neuen Format der Reichenau Tagung und mehr Kollaboration mit dem Publikum.


            Und nun, wie soll es mit der Stiftung weitergehen? Die Zahl 40 besagt doch ein ständiges Weitergehen. Gemäss der Neuorientierung der Stiftung für eine vermehrte Zusammenarbeit mit allen, die sich für Weinrebs Werk interessieren, möchte der Stiftungsrat von allen hören. Friedrich Weinreb lehrte, dass das Ewige hier auf vielen Wegen erscheinen kann. Die Stiftung sollte sich daher im Prinzip diesen vielen Wegen öffnen, sonst masst sie sich an, den Weg hier zu "wissen". Vom Ewigen her geleitet, darf man und müsste man ganz ruhig neue Wege angehen. Dies im Vertrauen, dass die Saat des Weinrebschen Erzählens ganz neue, uns zur Zeit nicht vorstellbare Bäume des (Er)Lebens hervorbringen kann.


Eugen Baer, März 2020

Aktuelles

Im freien Leben

Es ist ein Glücksfall, dass nach Jahren wieder ein neues Buch von Friedrich Weinreb mit dem vielschichtigen Titel «Leben in Freiheit» erscheinen kann. Freiheit, das ist zunächst einmal die Begegnung mit uns selbst, die Begegnung in unserem eigenen Leben mit dem, was immer schon da war und immer da sein wird. Diese Grunderfahrungen zu einem freien Leben im Gewahrsein des Ewigen erzählt er am Beispiel der Erzväter und Erzmütter. Von Heini Ringger

In «Leben in Freiheit» erzählt Friedrich Weinreb vom Leben der Erzväter und Erzmütter. Es wird geboren, gestorben, geheiratet, geopfert, getäuscht, gekämpft, gegeben, genommen, gekommen, gegangen, verkauft, verzerrt, vermittelt, erfahren und erkannt. Wie im menschlichen Alltagsleben auch. Weinreb erzählt aber das menschliche Geschehen von der Bibel her – im Sinne der Kabbala. Die Erzväter und Erzmütter leben in uns, in unserem Nichtbewussten. Von dort leben sie auch in unserem Bewussten, archetypisch in unserem Alltag.


Am Beispiel der Erzväter erzählt Weinreb vom Ursprung des menschlichen Geschehens. Immer wieder bezieht er sich dabei auch auf die beiden Schöpfungsgeschichten, Genesis 1 und 2. Er erzählt von den Grenzen und ihren Erfahrungen. Freiheit ist zunächst eine Freiheit in Grenzen. Denn Freiheit ohne Grenzen ist unbegrenzt, ist leer. Insofern ist Freiheit im Raumzeitlichen, in unserem Alltag immer die Wahl der Abhängigkeiten. Weinreb erzählt vom Erkennen der Grenzen, vom Unterscheiden der Welten und ihren Formen und schliesslich vom Überschreiten der Grenzen. Er erzählt von menschlichen Grunderfahrungen und von deren Voraussetzung zur Transzendenzerfahrung. Im Lichte der Erzväter und Erzmütter lässt sich somit mehr als nur eine Weise der Freiheit erleben.


Freiheit, das ist für Weinreb zunächst die Begegnung mit uns selbst, die Begegnung in unserem eigenen Leben mit dem, was immer schon da war. Im Lehrhaus des Wortes führt er uns von der Innenwelt in die Aussenwelt des Wortes, vom Mythos in den Logos, die unsere irdische und kosmische Wirklichkeit kreieren. Erzählend staunt er über das Wirken der verborgenen Welten und er lässt uns staunen über unser Wirken in der Vielfalt der erscheinenden Welten mit ihren unzähligen Alternativen. Wie denken wir? Wie entscheiden wir? Wie handeln wir? Immer sind wir zwischen Himmel und Erde gestellt und immer sind wir frei in unseren Beziehungen zur Natur und zu den Mitmenschen.


Weinrebs kabbalistische Erzählweise der Erzväter führt uns in unsere inneren und äusseren Dimensionen hinein. In sich durch sie hindurchgehend erzählt er vom Wiedererkennen des Ewigen. Isaaks Opferung – die Sicht in den Himmel. Der Segen Isaaks – die Vereinigung von Nichtbewusstem und Bewusstem. Jakobs Traum auf dem Stein – die Verbindung von Himmel und Erde. Jakobs Ringen mit dem Engel Esaus und sein Sieg – die Integration des irdischen Schattens zum ganzen, zum heilen Menschen. Wie im Mythos so vollzieht sich das Geschehen auch in unserem Leben hier.


In tausendfachen Variationen führt er uns durch unser Leben in ein gegenwärtiges, freies Leben. Er erzählt vom Paradies, vom ganzen Menschen vor der Spaltung in Mann und Frau. Er erzählt von der Vertreibung aus dem Paradies, vom verlorenen Paradies und vom wiedergefundenen Paradies. Das erzählt er archetypisch von Adam bis zu den Erzvätern. Sie bringen wieder die Nähe, ja die Bindung an das Paradies, in einer anderen Bewusstseinsschicht, näher dem Leben hier. Wir erleben, wie unser Bewusstes und Nichtbewusstes im Traum vom Paradies immer wieder aufs Neue zusammenkommen. Auf diesem mittleren Weg erleben wir die Erzväter als Mittler zum freien Leben, in dem die Einheit jederzeit überall existiert. Dabei vermittelt er nie ein schlüssiges Welt- und Menschenbild. Er öffnet – innerhalb der uns auferlegten Grenzen – alles ins Unbegrenzte. Ohne alles verstehen und wissen zu wollen und zu können, ist das Unmögliche plötzlich möglich.


 

Zum Buch

Aktuelles

«Du, fast noch Kind, ergänze...»

Er wundert und er freut sich, wenn andere sich auch freuen können – über irgendein beglückendes Gelingen oder einfach über das, was ist. In den Schweizer Bergen aufgewachsen, zog es ihn in der alten Welt zunächst ans Mittelmeer nach Frankreich, Italien und Spanien, dann durch ganz Europa und weiter über den Atlantik in die moderne Welt der Vereinigten Staaten, wo er im noch naturnahen, auch mit Bergen versehenem Bundesstaat New York seine hiesige Bleibe fand – ohne aber seiner alten Bergheimat abtrünnig zu werden. Die Rede ist von Eugen Baer, der dieser Tage seinen achtzigsten Geburtstag feiert. Eine nicht ganz persönliche Perspektive. Von Heini Ringger

«Du, fast noch Kind ....» möchte man ihm mit den Worten von Rilke sagen, wenn er «kommt und geht», wenn er freitagmorgens aus der Flughafenhalle und montagmorgens wieder in die Flughafenhalle tritt und über den Atlantik fliegt. Dazwischen drei Tage Reichenau Tagung mit Gesprächen und frohen Gesichtern, mit einem Vortrag beglückend nicht nur durch das Gesagte, sondern das, wie er es sagt und das, was in seinen Augen und seiner Stimme heiter, oft kurz sanft aufblitzt – jeder und jedem das beste Leben gönnend. Vor dem Rückflug am Sonntagabend jeweils das italienische Essen im Santa Lucia. Am Dienstagmorgen steht er bereits wieder vor den Studierenden, praktisch philosophierend: Begreifen wir, wer wir sind, was wir tun, was wir sein und werden wollen, wie ein sinnvolles Leben zu führen wäre


«...mit dir nach dem Gehör zu gehn»
Eugen Baer ist kein Überflieger, obwohl er jedes Jahr mehrmals den Atlantik  überquert. Er ist einer, der trotz «Kommen und Gehen» der kleinen Dinge auch bleibt – in der Präsenz bleibt. Einer, der so «...die dumpf ordnende Natur vergänglich übertrifft» (Rilkes Gedicht folgt am Ende des Textes; darauf beziehen sich die «Zitate»). Einer, der Zeichen setzt, sie lebt, sich aber von diesen wieder emanzipiert, ja sie transzendiert «zum reinen Sternbild einer jener Tänze», um gleich wieder ganz immanent das Zeichenspiel als Lebensspiel zu leben und zu verstehen, auch wenn es einfach passiert und es letztlich nichts zu verstehen gibt. Einfach einer, der «...für einen Augenblick die Tanzfigur ergänzt...». Kein Wunder – oder doch? – ,dass so einer zum Semiotiker geworden ist, zu einem, der die Zeichen auch noch lehrt. Zum Dichter wäre so einer auch geworden, um «...mit dir nach dem Gehör zu gehn». Vielleicht ist er auch einer?


Geboren in den Bergen Graubündens in Klosters «regte sich seine Natur» im Jahre 1937. Als Sohn eines Bergführers, Skilehrers und Künstlers – eine Sonnenuhr ziert noch ein öffentliches Gebäude – wuchs er in eine Bergwelt hinein, die ihn bis heute prägt und in die er fast jedes Jahr winters wie sommers zurückkehrt. Im Sommer geht er mit Familie über Stock und Stein; im Winter fährt er Ski mit seinem Sohn Geni auf den weissen Pisten, die ihn damals als jungen talentierten Rennfahrer schon herausforderten. Man muss sich ihn als einen glücklichen Jungen vorstellen, der abends mit einem nicht leichten Rucksack direttissima ins Tal hinunter fährt. Umsonst. Um am nächsten Tag wieder am Berg zu sein. Noch heute befährt er als begeisterter Skifahrer mit seinem Jahresabonnement die Berghänge New Yorks.


Das Aufwachsen ist bei Eugen Baer das Eine, das Aufwachen das Andere. Beide verschränken sich in seinem Lebensgang. Beide gehen ineinander über. So werden manche nur wach geboren, manche bleiben zeitlebens wach – «hörend nur, da Orpheus sang». So ein waches Kind war wohl Eugen Baer. Selbst die Kindergärtnerin hätte sich in ihn verlieben können. In ein Kind, das wach hörend die Berge liebt und die Berge das Kind.


Wach aufwachsend begab sich Eugen Baer von den bündner Bergen des Prättigaus in die Welt hinaus. Zunächst ins nahe gelegene Appenzell. Dort verbrachte er die Gymnasialzeit im Kollegium St. Antonius, einer Klosterschule. Dort öffneten sich ihm neue Sichten mit – zeitlebens – fortlaufenden Einsichten. So trat er nach der Matura in den Kapuzinerorden ein. Während der Zeit als Kapuzinermönch studierte er Theologie an der Universität Fribourg und biblische Exegese am Pontificio Istituto Biblico in Rom und reiste in ganz Europa herum. Bei den Jesuiten in Rom lernte er auch koptisch. Wie das Koptische nahm er eine Sprache nach der anderen auf – bis heute sind es dreizehn, darunter fast eine Handvoll alte Sprachen.


Nach zehn Jahren emanzipierte er sich vom Kapuzinerorden. Frei denkend und frei vom gewohnten Denken hiess seine Zukunft Amerika. An den vielschichtigen Hintergründen der Sprachen interessiert, absolvierte er ein Philosophiestudium an amerikanischen Universitäten, wo er 1971 an der Yale University mit einer Arbeit über den französischen Psychoanalytiker Jacques Lacan promovierte. Nach dessen Hauptthese ist unser Unbewusstes wie eine Sprache strukturiert – gleichsam «...die Stelle, wo die Leier sich tönend erhob».


«Die unerhörte Mitte»
Nach dem Abschluss nahm Baer eine Philosophieprofessur an den Hobart and William Smith Colleges in Geneva, einer Kleinstadt im Staat New York an. Seit  1971 ist er dort tätig, gründete eine Familie, und lebt heute mit einer zweiten Familie in Ithaka, nicht unweit von Geneva entfernt, wo er seit Jahren als Dekan für die sozialen und persönlichen Anliegen von rund 2000 Studierenden verantwortlich zeichnet. Aus «der unerhörten Mitte» setzt er sich praktisch für sie ein, schenkt ihnen Vertrauen, sucht mit ihnen nach Wegen und Lösungen.


Ans Aufhören dachte er zumindest vor wenigen Jahren noch nicht. Weshalb auch? Weshalb mit etwas aufhören, das man am liebsten tut. Nach wie vor lehrt er auch Philosophie. Eine für das Leben. Lehren und Lernen bedingen sich für ihn gegenseitig. Kein Tag, an dem er nicht etwas von den Studierenden lernt und mitnimmt. Die Studierenden lieben ihn dafür. Eine Stimme auf der College Website dankte es ihm einst: «The best Professor of the world».


In seiner äusseren Biographie setzt er seit den Siebzigerjahren vermehrt auch Zeichen in der Semiotik. Sein Hauptinteresse gilt semiotischen Methoden in der Psychotherapie und in der medizinischen Betreuung. Mitte der Siebzigerjahre gehörte er so zu den Mitbegründern der Amerikanischen Semiotischen Gesellschaft, deren Präsident er mehrmals war.


Wie ist Heilung möglich? Wer und was heilt? Können Worte heilen? Darüber publiziert er in semiotischen Fachkreisen Artikel und Bücher. In seinem 1988 erschienenen Hauptwerk «Medical Semiotics» erzählt er das Autobiographische eines Menschen anhand des Krank- und Gesundseins und nimmt dabei noch die Evolution und die Kosmologie mit ins Blickfeld.


«...die schönen Schritte...»
Die Essenz der 426 Seiten von «Medical Semiotics» findet er später auf einer halben Seite in der Mundaka Upanischade wieder – «besser zusammengefasst als er es hätte sagen können», nach seinen Worten. Im 3. Teil wird von zwei Vögeln, die in demselben Baum sitzen, erzählt. Einer frisst die Früchte, der andere schaut zu. Der eine ist gebunden, der andere ist frei. Der eine geniesst und handelt, der andere ist der ewig stille Zeuge. Der Baum ist der Körper, in dem der eine das Unwissen und die Illusion der Verschiedenheit hervorbringt und in Leid versinkt. Erst wenn er im Anderen, von dem er nicht getrennt ist, den Ursprung Brahmans, das Selbst schaut, wird er geläutert und erlangt Befreiung. Der so Weise weilt nun im Selbst und spricht von nichts anderem.


Von nichts anderem spricht fortan auch Eugen Baer. Der Mensch leide, weil er nur eine Seite sehe. Wenn er aber die andere Seite der Vollkommenheit sehe – und ihre Majestät – dann verschwinde seine Trauer. Erfahrungen solcherart befreien Eugen Baer selbst. Er sei frei von der Illusion, irgendmal einen originellen Gedanken zu haben. Originell für ihn, das wohl, nicht aber für die Welt des Geistes. Das tönt bescheiden, klingt an die «unerhörte Mitte» in Rilkes Gedicht an, das «die schönen Schritte ... zu der heilen Feier» stets offenhält.


«...zu der heilen Feier...»
Einen im Geiste Verwandten traf Eugen Baer in Friedrich Weinreb im Jahre 1979 an den Zürcher Gesprächen im Brunnenhof in Zürich. Weinreb, der einst in Kalkutta arbeitete, war mit der indischen Geisteswelt wohl vertraut. Selbst lebte er aber in der jüdisch chassidischen Lebenswelt und der kabbalistischen Mystik. Doch im mystischen Kern sind sich trotz kultureller Ferne beide Geisteswelten nahe. Auch Baer und Weinreb kommen sich nahe. Im «Tat tvam asi», Das bist Du, treffen sie sich. Baer zieht die Selbstverständlichkeit wie Weinreb «Das Ewige» lebt an, wie «Das im Selbst» verständlich spricht. Er erlebt in ihm das Nebeneinander, Ineinander, Zueinander, Miteinander und Nacheinander in einer Art synchroner Lebenspraxis gelebt. Alles ist in uns, jederzeit überall, sind Weinrebs Worte dafür.


Doch wie lässt’s sich so im Alltag leben? Baer hört Weinreb, wie er vom Himmel erzählt und gleich darnach im Fernseher (als einstiger Fussballer) sich ein Fussballspiel anschaut. Eine oft erzählte Anekdote. Mehr noch spricht ihn der Alltag aus Weinrebs Lebensgeschichte an. Besonders seine autobiographischen Bücher, aber auch seine Aufzeichnungen zu Wort, Sprache und Sprechen bis zu den Buchstaben des Lebens bezeugen den integralen Charakter seines Alltaglebens. Das Wunder unserer alltäglichen Zeichenwelt lässt Baer als Semiotiker in die kabbalistische Gedankenwelt eintreten. Fortan bleibt er mit Weinreb im Gespräch. Auch im Selbstgespräch, im Gespräch mit dem Selbst, das ihn in eine neue Beziehung der biblischen Spiritualität hineinfinden lässt.


Mit der Zeit wird Eugen Baer selbst zum Übersetzer und Vermittler des kabbalistischen Gedankenguts. Er erzählt von der Fülle der Weinrebschen Gedankenwelt und verbindet sie mit der Fülle seiner eigenen Lebenswelt. Kaleidoskopartig, wie ein Kind, öffnet er aus der Tiefe des Wortes schöpfend den Blick für die Schönheit dieser Welt. Ein Hinweis darauf mag ein Eintrag auf der Website von Kunstplanbau e.V. Berlin sein, wo er 2016 an einen Kongress zur Aesthetik eingeladen worden ist: «Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Workshop «Passahmahl - Kabbalah - Chassidisches Judentum« mit Prof. Eugen Baer. Weinreb, Lacan, Begegnung, Aristoteles, Ewigkeit, Brot, Kant, Plato, Steiner, Lamm Gottes, man hu, Esel, neschem, 7 Früchte der Welt Gottes Weizen, Gerste, Weinstock, Feige, Granatapfel, Olive, Dattel, die 8. Frucht die Mandel-das Geheimnis der kommenden Welt, Muttergöttin, Ewigkeit, Maria, Raum und Zeit, Matthäus, Lama Govinda, Quelle, schomea, Rainer Maria Rilke immer wieder, Leib und Körper, Psalmen, Sanskrit, Hebräisch, Traumleben, Kranksein, Tenach, Fische, Latein, Tisch, Ei, Johannes, Griechisch, Bitterkraut, charosseth, Aramäisch, vijanana-maya-kosa,... ».


Diese Wortflut könnte eine verwirrende Bilderflut auslösen. Eugen Baer erzählt die Bilder aber als Metaphern, indem er mit dem Wort ins Wort hinein und hinüber führt, indem er die Vielschichtigkeit des Wortes zum Erleben zu bringen und so Zeit und Ewigkeit zu verbinden vermag. Gleichsam als heilsame Gegenbewegung zur Unmenge der medialen Wortbilder und selbstinszenierten Handybilder, die sich nur noch in der Selbstbespiegelung erschöpfen und die kein glaubwürdiges Ich mehr beglaubigen. Besonders stellte er sich auch dem interreligiösen Dialog, wie vor Jahren am Deutschen Kirchentag, an dem er mit Vertretern anderer Religionen zu Weinreb Themen sprach.


«...des Freundes Gang und Antlitz hinzudrehn»
Erfüllt «vom Göttlichen Werk, das sich in ihm vollzieht» verschenkt sich Eugen Baer im Alltäglichen. Er bringt sich ein als  Stiftungsrat, bis vor kurzem als Vizepräsident, der Weinreb Stiftung, als Referent an der jährlichen Reichenau Tagung, auch bei den Zürcher Gesprächen ist er nach wie vor präsent, und natürlich beruflich an seinem College in Geneva. Mittlerweile ist er ein kundiger Vermittler von Weinrebs Werk. Zu seinem hundertsten Geburtstag schrieb er eine Einführung in Leben und Werk mit dem Titel «Ewiges Leben im Wort». Weinrebs und Baers Biographie begegnen sich darin in einem Ich-Du Dialog, in einem Vertrauens- und Liebesverhältnis – sich im Anderen erkennend. In dieser inneren Freiheit des sich in der Welt gegenseitigen Erkennens sind seine zahlreichen Schriften zu Weinrebs Gedanken über das Geheimnis des Lebens zu lesen wie in «Hier und Dort», «Der Abstieg zu Gott», «Gott ist da, wo wir sind» oder im «Aufwachen zum Ewigen». Stets sind es Wege der Einswerdung und des weglosen Wegs des Einseins.


Nun sind wir angekommen am Punkt, wo weder Rückblick noch Ausblick weiterführen, wo die Symphonie des Lebendigen das «Göttliche Spiel» spielt, in dem sich das zarte Lächeln der Natur und des eigenen Lebens offenbart, wo die beiden Vögel im Baume in Rilkes Melodie einstimmen «...zu der heilen Feier des Freundes Gang und Antlitz hinzudrehn».


Fast so wie einst im Santa Lucia beim sonnabendlichen Essen Eugen Baer beim Anstossen mit einem Glas Wein aus einem Weinberg des Südens sagt – voller Staunen – , wo ihn das Leben überall hingeführt habe. Wir danken und stossen mit ihm am 19. August zum Achtzigsten an mit einem von Herzen kommenden «Viva»!


 Zum Verkosten nun das Gedicht von Rainer Maria Rilke «O komm und geh. Du, fast noch Kind, ergänze» aus den Sonetten an Orpheus in seiner gänzlichen Länge.


O komme und geh. Du, fast noch Kind, ergänze
für einen Augenblick die Tanzfigur
zum reinen Sternbild einer jener Tänze,
darin wir die dumpf ordnende Natur


vergänglich übertreffen. Denn sie regte
sich völlig hörend nur, da Orpheus sang.
Du warst noch die von damals her Bewegte
und leicht befremdet, wenn ein Baum sich lang


besann, mit dir nach dem Gehör zu gehen.
Du wusstest noch die Stelle, wo die Leier
sich tönend hob – ; die unerhörte Mitte.


Für sie versuchtest du die schönen Schritte
und hofftest, einmal zu der heilen Feier
des Freundes Gang und Antlitz hinzudrehn.


 

Nachruf

Ein Leben aus der Stille

Marian von Castelberg-Meyer, die Gründerin der Friedrich Weinreb Stiftung, ist am 16. Juli 2017 in Zürich verstorben. In ihrer äusseren Biographie lebte sie ein aktives der Welt zugewandtes Leben, in ihrer inneren Biographie lebte in ihr die Sehnsucht nach dem Ewigen, die sie in der »Nähe Gottes« intim lebte und die sich in der Begegnung mit spirituellen Menschen immer wieder von Neuem erfüllte. Ganz besonders in Friedrich Weinreb begegnete sie einem im Geiste verwandten Menschen, mit dem sie eine lebenslange, tiefe Freundschaft verband. Im Jahre 1980 gründete sie mit ihm die Friedrich Weinreb Stiftung in Zürich. Dank ihrer Weitsicht und Grosszügigkeit kann so das Werk der jüdischen Mystik von Friedrich Weinreb jetzigen und künftigen Generationen zugänglich gemacht werden. Die Gedenkfeier fand am 27. Juli 2017 in der Erlöserkirche in Zürich statt. Eine Würdigung. Von Eugen Baer

Zum Nachruf

Aktuelles

Spenden für Weinrebs Werk

Auch in Zukunft soll  das Werk von Friedrich Weinreb zugänglich sein und erhalten bleiben. Die dafür notwendigen Finanzmittel  sucht die Friedrich Weinreb Stiftung vermehrt über Sponsoring zu gewinnen. Die neue Website ermöglicht Interessierten, neue Projekte direkt online zu finanzieren. Zurzeit stehen zwei Projekte, die Publikation eines neuen Buches und die Digitalisierung des «geschriebenen Wortes» von Weinreb, im Vordergrund. Die Stiftung ist auch offen für Spenden, Legate und Schenkungen. Von Bruno Jans

In seinem Werk gelingt es Friedrich Weinreb immer wieder, überraschende Wege zwischen biblischem Menschenbild und heutiger Lebens­erfahrung entdecken und erleben zu lassen. Der Zugang zu seinem Werk soll für Suchende weiterhin möglich sein. Die Friedrich Weinreb Stiftung sorgt dafür gemäss Stiftungszweck. Damit sie dies langfristig tun kann, achtet sie darauf, ihre finanziellen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und zu bewirtschaften. Während Jahren finanzierte sie ihre Tätigkeiten grösstenteils mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen.


Als Folge der Finanzkrise sind die Erträge des Stiftungsvermögens stark gesunken. Die Stiftung hält deshalb nach neuen Finanzierungsquellen Ausschau. Ohne zusätzliche Einkünfte wird sich das Stiftungskapital rasch vermindern, trotz einer restriktiven Ausgabenpolitik, die nur die notwendigen Kernaktivitäten zulässt und somit die Erfüllung des Stiftungszweckes zusehends erschwert. So wurden in den letzten Jahren wichtige Projekte zurückgestellt, darunter die Herausgabe neuer Bücher. Möglich waren weniger kostenintensive Neuauflagen vergriffener Werke.


Eine wichtige Rolle soll künftig das Sponsoring spielen, insbesondere zur Finanzierung neuer Projekte. Willkommen sind jedoch auch freie Spenden oder Schenkungen bzw. Legate. Letztere erlauben es, grössere Projekte in Angriff zu nehmen, die den üblichen finanziellen Rahmen sprengen.


Als gemeinnützig anerkannte Stiftung kann die Friedrich Weinreb Stiftung Spendenbescheinigungen für Zuwendungen ausstellen. Die betreffenden Beträge können vielerorts vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Zuwendungen werden je nach Vorgabe des Spenders bzw. der Spenderin für bestimmte aktuelle Projekte eingesetzt. Zurzeit handelt es sich um zwei Projekte.  Erstens um die «Digitalisierung des geschriebenen Wortes» von Friedrich Weinreb und die Speicherung auf bewährte Datenträger. Zweitens um das Buchprojekt  «Die Erzväter» von Friedrich Weinreb.  Dabei geht es um die Übersetzung und Herausgabe der holländischen Textfassung auf Deutsch. 

Thema

Die Nähe Gottes

Die Welt, noch ein blosser Gedanke in Gott, ist ein Kind. Deshalb erscheint das Ewige, wenn es in die Zeit kommt, vorerst als Kind. Das Kind ist die ursprüngliche Form der Weisheit. Das Kind markiert aber nicht nur den Anfang der Schöpfung, es steht auch am Anfang der Sprache. So kann man auch von der Kindheit des Wortes in Gott selbst sprechen. Die Sprache entsteht als kindliches Spiel. Vortrag an der Reichenau Tagung 2016 gehalten von Eugen Baer.

Zum Thema