Friedrich Weinreb Weinreb Stiftung mit neuem Sitz in Holland
Das Werk von Friedrich Weinreb ist am 1. Januar 2025 von der
Stiftung Quintessentia in Holland übernommen worden und wird von dieser weitergeführt. Der neue Sitz ist in Den Haag und geleitet wird die Stiftung von Dr. Martin F. J. Baasten, der auch Stiftungsrat der Schweizer Stiftung war. Somit ist für Kontinuität gesorgt. Die holländische Weinreb Stiftung übernimmt alle Rechte und Geschäfte sowie den Nachlass von Weinreb. Alle deutschsprachigen Bücher können nach wie vor über den Buchhandel bezogen werden. Auch sind weiterhin Neuausgaben von Weinreb-Büchern geplant.
Die Überführung des Werks von Friedrich Weinreb ist ganz im
Sinne des bisherigen Stiftungszwecks, wonach das Werk von
Weinreb weltweit zugänglich gemacht und erhalten werden
soll. Die Verbreitung soll neu auch vermehrt in verschiedenen
Sprachen erfolgen. So wird die neue Webseite von Quintessentia quintessentia.org dreisprachig – holländisch, deutsch, englisch – geplant.
Das Werk von Friedrich Weinreb hat immer wieder Entwicklungs-schritte durchgemacht. 1980 wurde die Stiftung in Zürich von Marian von Castelberg und Friedrich Weinreb gegründet. Weinreb hat sein ganzes Werk damals der Schweizer Stiftung vermacht. Um das Jahr 2000 wurden die analogen Tonaufnahmen digitalisiert und danach erfolgte der erste Webauftritt. Der Vertrieb von Tonaufnahmen erfolgt weiterhin durch das Weinreb-Tonarchiv, das von Dieter Miunske geleitet wird: weinreb-tonarchiv.de
Auch der umfangreiche Nachlass wurde in den letzten Jahren geordnet und erfasst. Von Beginn an wurden Bücher mit den Texten von Weinreb herausgegeben, zuerst im Thauros-Verlag, dann im stiftungseigenen Verlag der Friedrich Weinreb Stiftung GmbH.
All dies geht jetzt nach 44-jähriger Schweizer Stiftungstätigkeit nach Holland, wo Friedrich Weinreb vor über 60 Jahren sein Lebenswerk der Kabbala mit Vorträgen und dem Schreiben von Büchern begonnen hat.
Wir bedanken uns bei allen, die uns in dieser langen Zeit unterstützt, gefördert und begleitet haben und freuen uns, dass das Werk von Friedrich Weinreb weiterhin verbreitet werden kann und zugänglich bleibt.